Alles über uns

diverse Kompetenzen, Heterogenität, Interdisziplinarität und Professionalität

Andreas Schubiger

Andreas Schubiger, Dr. phil.

Leiter Institut für Kompetenzentwicklung, Training und Transfer

Mitgründer/Gesellschafter

 

Berufliche Stationen

2019-heute: Verwaltungsratsmitglied Academia Engiadina Samedan

2019-2023: QSK Präsident Formodula

2019-2023: Prüfungsleiter Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder

2018-2022: Lehrbeauftragter Pädagogische Hochschule St. Gallen

2018: Gründung des Instituts für Kompetenzentwicklung, Training & Transfer

2017-2018: Direktor ZbW (Zentrum für berufliche Weiterbildung)

2013-2016: Rektor, stv. Direktor ZbW

2001-2016: Leiter Kompetenzzentrum für angewandte Berufspädagogik; Mitglied der Schulleitung ZbW

2010-2016: QSK Präsident SVEB Ausbildung der Ausbildenden

2010-2017: Mitglied der Schweizerischen Kommission für Ausbildende (SkAdA)

2014-2018: Vorstandsmitglied der Konferenz HF

2010-2018: Herausgebergruppe des HEP Verlags: hep praxis

1987-2001: Lehrperson auf verschiedensten Stufen (10. Schuljahr; gewerbliche Berufschule; Kindergartenseminar;höhere Fachschule für Technik; Modul- und Studienleiter im AdA Baukasten; Ausbildung von Berufsfachschullehrpersonen und Lehrpersonen HF)

 

Ausbildungen mit Abschluss

2010: Dr. phil. in pädagogischer Psychologie bei Prof. Dr. D. Wahl (PH Weingarten)

2001: Magister Artium M.A. in Erziehungswissenschaften und sozialen Verhaltenswissenschaften an der FernUniversität Hagen

1987: Sekundarlehrperson phil. II an der PH St. Gallen

 

Publikationen

Schubiger, A. (2022). Lehren und Lernen (3.  vollkommen überarbeitete Auflage). Bern: H.e.p. Verlag.

Schubiger, A. (2019). Wie Transfer gelingt. Warum wir nicht tun, was wir wissen. Bern: H.e.p. Verlag.

Schubiger, A. (2016). Lehren und Lernen (2. Auflage). Bern: H.e.p. Verlag.

Schubiger, A., Gerig, J., Rosen, S. (2014). Lernen jenseits des Präsenzstudiums. In: folio 02-2014.

Schubiger, A. & Rosen, S. (2014). Berufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung – ein didaktischer Paradigmenwechsel. In: Panorama 02-2014.

Schubiger, A. (2013). Es geht um mehr als die Titelfrage. In: Education permenante 13-4. Zürich: SVEB.

Rosen, S. & Schubiger, A. (2013). Berufsfelddidaktik der höheren Berufsbildung. Bern: H.e.p. Verlag.

Schubiger, A. (2013). Lehren und Lernen. Bern: H.e.p. Verlag.

Gerig, J. & Schubiger, A. (Hrsg) (2011). Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben. Ein Lehrmittel für den Einsatz in Kursen und Bildungsgängen. Bern: H.e.p. Verlag.

Schubiger, A. (2010). Methodenkompetenzentwicklung bei Lehrpersonen und Lernenden in der höheren Berufsbildung. PH Weingarten: Dissertation.

Schubiger, A. (2010). Methodenkompetenzentwicklung von Lehrenden und Lernenden. Ein Weig vom Wissen zum kompetenten Handeln. Saarbrücken: SVH.

Gnägi, A. & Schubiger, A. (2004). Lehren und Lernen aus der Praxis – für die Praxis. In: W. Stauffacher & J. Weiss (Hrsg). Bildung im Kanton St. Gallen – eine Investition in die Zukunft. St. Gallen: Kantonaler Lehrmittelverlag.

Schubiger, A. (2002). Pädagogische Qualitätsentwicklung an einer Höheren Fachschule. Fernuniversität Hagen: Magisterarbeit.

 

Brigitte Riedmann

MMag. Brigitte Riedmann MA.
Fachpsychologin für Psychotherapie

Gesellschafterin/Mitgründerin

Schwerpunkte:

  • Lehrerin für MBSR, MBCT, MBCL
  • Gesundheitspsychologie
  • Selbstkompetenzen
  • Stressbewältigung und -prophylaxe
  • Resilienz

 

Fachpsychologin für Verhaltenstherapie

In meiner Arbeit profitiere ich zudem von meinem verhaltenspsychologischen Hintergrund als Psychologin und Psychotherapeutin. Die Verhaltenspsychologie bietet hilfreiche Beobachtungsebenen, denn es geht um weit mehr als nur um Wissen und Techniken. Es geht vor allem um das Erspüren und Benennen von automatisierten Gedanken und Gefühlen oder das Entdecken von Körpersignalen. Schon das alleine führt zu erstaunlichen Entdeckungen. Es ist für mich immer wieder wunderbar mit zu erleben, wie sich in diesen 8 Wochenkursen eine heilsame innere Haltung von Achtsamkeit entfalten kann. Dies eröffnet einen Zugang zu einem Leben mit mehr Leichtigkeit.

 

Beruflicher Werdegang im Überblick

  • 3 abgeschlossene Studien in Sozialen Verhaltenswissenschaften und Soziologie (M.A.), Klinischer und Gesundheitspsychologie (Mag.rer.nat.) und Pädagogik (Mag.phil.), Fachpsychologin (FSP/OSPP) für Verhaltenstherapie (SGVT)
  • Langjährige Berufserfahrung in privater Praxis sowie Reha-Kliniken
  • Lehrbeauftragte Erwachsenenbildung Resilienztraining, Selbstmanagement und Selbstkompetenzen
  • Lehrerin für Achtsamkeit & MBSR (Institut für Achtsamkeit und Stressbewältigung IAS, Linda Myoki Lehrhaupt)
  • Lehrerin für MBCT (Institut für Achtsamkeit und Stressbewältigung IAS, Petra Meibert)
  • Lehrerin für MBCL (Institut für Achtsamkeit und Stressbewältigung IAS, Frits Koster)
  • Trainerin für Embodied Communication EC (Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich ISMZ, Maja Storch)
  • kontinuierliche Teilnahme an Yoga- und Meditationsretreats (Zen, Vipassana)
  • Schwerpunkte Achtsamkeitstraining, Stressfolgeprobleme & Burnoutprophylaxe, Umgang mit Alltagsstress, Depression & Ängste, Kopfschmerzen & Migräne, klassische Entspannungsmethoden (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditationsübungen), Resilienztraining
  • Co-Lehrgangsleitung Mindfulness in  Education
  • Leiterin Zentrum für Achtsamkeit & Resilienz St. Gallen ZAR
Barbara von Werra

MSc ETH Barbara von Werra
Bildungsexpertin
Bewegungswissenschaften und Sport

Projektleiterin

 

Berufliche Stationen

2021 bis heute: Projektleiterin Institut für Kompetenzentwicklung, Training und Transfer

2019 bis heute: Verwaltungsrätin Kletterhalle AG, 6aplus Winterthur

2018 bis 2021: Geschäftsleiterin Walder Stiftung Zürich

2008 bis 2021: Lehrtätigkeit Erwachsenenbildner mit EFA, Klubschule Migros Ostschweiz

2012 bis 2018: Spartenleiterin und Mitglied der Geschäftsleitung Strickhof, Kanton ZH

 

Ausbildungen mit Abschluss

2020 Pilates Instruktorin, art of motion / Diplomierte Yogatherapeutin Ayuryoga

2013 Master of Advanced Studies PHZ adult and professional education, Erwachsenenbildnerin HF, aeb PHZ Luzern

2010 Master of Advanced Studies ZFH in Leadership & Management ZHAW

1993 MSc Bewegungswissenschaften und Sport, ETH

 

 

Unsere Partnerschaften

In grossen und anspruchsvollen Projekten arbeiten wir mit ausgewiesenen und erfahrenen Fachpersonen zusammen. Die Projektverantwortung und -leitung wird zentral gewährleistet. Wir geben die Sicherheit, dass das Projekt sein Ziel erreicht und erfahrene Expertinnen und Experten mitarbeiten.